Hades II Test

Hades II ist ein Roguelike-Action-Rollenspiel, genauer ein Roguelite, aus dem Jahr 2025 und wurde von Supergiant Games entwickelt. Die Geschichte von Hades II knüpft an die Ereignisse der Vorgängerversion Hades an. Als Spieler schlüpfte man im ersten Teil in die Rolle von Prinz Zagreus, der versucht, aus der Unterwelt, dem Hades, zu entkommen. Das Spiel kam in einer eingeschränkten Version im Mai 2024 auf den Markt. Verfügbar ist es etwa auf Steam und im Epic Games Store. Zunächst war es nur auf PCs und Switch-Konsolen abrufbar. Nach seiner Veröffentlichung hat das Spiel viele Preise gewonnen, darunter als erstes Computerspiel den prestigeträchtigen Hugo-Award, einen Preis für Bücher. Die Frage ist nun, ob der Nachfolger ebenso die Kritiker und Fans begeistern kann, wie der erste Teil. Im nachfolgenden Test zu Hades II erfährst du es.

Story des Computerspiels

Mit seinen Fluchtversuchen aus der Unterwelt hat es Zagreus geschafft, die Brüche in seiner Familie in Ordnung zu bringen. Hades und Persephone bekommen ein weiteres Kind namens Melinoe. Kurz nach der Geburt des Kindes erobert Titan Kronos die Unterwelt. Er nimmt die Familie des Hades gefangen und fängt einen Krieg gegen den Olymp an. Sein Motiv: Rache nehmen für frühere Übeltaten an den olympischen Göttern. Sein Zorn richtet sich besonders gegen seine drei Söhne Zeus, Poseidon und Hades.

Als die Welt noch in Ordnung war

Melinoe wurde in der Zwischenzeit von Hekate zu einer Kriegerin ausbilden, die Magie und Waffen gleichermaßen zu beherrschen weiß. Melinoe muss nun gegen die Mächte im Olymp kämpfen. Ihr Ziel besteht darin, Kronos zu besiegen und die Kontrolle über die Unterwelt wiederzuerlangen. In Hades II setzen sich die Ereignisse aus Hades fort. Zwischen den Ereignissen des Vorgängers und Hades II liegen einige Jahre.

Melinoes Lehrerin – Hekate

Obwohl Hades II ein Roguelike ist, nimmt die Story viel Raum ein und es gibt viele Dialoge. Allgemein zeichnet sich ein Roguelike durch eine prozedurale Generierung von Levels und Dungeons sowie den permanenten Tod von Spielfiguren aus. Hinzu kommt eine rundenbasierte Spielweise und eine kachelbasierte Darstellung. Rogelites bilden hingegen Mischformen, die nur einzelne Features der Roguelikes aufgreifen. Beide Formen zeichnen sich durch einen hohen Wiederspielwert aus. Im Vergleich mit Hades fällt Hades II noch größer und gewaltiger aus.

Jeder Run bringt die Handlung in Hades II voran. Kurz gesagt verknüpft die Story Themen aus der griechischen Mythologie mit Emotionen, Humor, Konflikten, Versöhnung, Freundschaft und Liebe.

Gameplay und Steuerung

Die meiste Zeit über lässt Melinoe die Waffen für sich sprechen. Damit gleicht die Spielstruktur der Vorgängerversion. Spieler von Hades II befreien einen Raum von etlichen Gegnerwellen und erhalten dafür am Ende eine Belohnung. Das Gameplay ähnelt gewissermaßen einem Puzzle, da sich die einzelnen Teile nach und nach zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammensetzen. Melinoes Attacken fallen facettenreich und vielfältig aus. Zu den sechs unterschiedlichen Waffen gesellen sich zusätzlich mehrere Waffenvarianten. Als waffenunabhängiger Call fungiert der Bannkreis. Feinde in dessen Umkreis erleiden noch mehr Schaden, während die Heldin größeren Schutz genießt. Spieler können sogar „von den Göttern verliehene Eigenschaften“ für sich nutzen.

Im Endeffekt motiviert Hades II den Spieler dazu, immer wieder eine neue Kammer zu öffnen und einen weiteren Run zu starten. Dank der zur Verfügung stehenden Waffen und den von den Göttern verliehenen Fähigkeiten fühlt sich kein Durchlauf wie der andere an. Über die einzelnen Runs bestehen zudem Fortschritte, welche sich positiv auf die Überlebenschancen des Protagonisten auswirken.

Die verschiedenen Gaben der Götter machen die Heldin stärker und stärker

Für die Steuerung von Hades II empfiehlt sich primär ein Controller. Auf einem klassischen Xbox-Controller steht dann X für Angriff, Y für Spezialangriff, B für Bannkreis und A für einen Dash, also eine schnelle, kurze Bewegung bzw. ein Ausweichmanöver. Hält man die Taste X gedrückt, laden sich Superattacken (Omega-Angriffe) auf. Alternativ lässt sich Hades II auch mit Maus und Tastatur spielen, das bessere Spielerlebnis genießt man allerdings mit einem gängigen Controller. Im Fall der Nutzung von Maus und Tastatur könnte eine Spezialattacke über die rechte Maustaste und die sogenannten Fähigkeiten auf einer anderen Taste erfolgen.

Prinzipiell ist die Steuerung für das Gameplay bei Hades II einfach zu handhaben, doch die Anwendung der Fähigkeit im Kampf erfordert durchaus ein wenig Geschick. Von entscheidender Bedeutung ist oft die geschickte Anwendung der aufgeladenen Omega-Angriffe.

Grafik und technische Anforderungen

Hades II behält den charakteristischen handgezeichneten Grafikstil des Originalspiels bei. Es zeichnet sich jedoch durch detailliertere Umgebungen sowie flüssigere Animationen aus. Insgesamt sind bei Hades II nicht nur visuelle Optimierungen erkennbar, sondern ebenso Weiterentwicklungen der Spielwelt, insbesondere des komplexen Dialogsystems und der Interaktionen zwischen den Charakteren. Die Betonung liegt auf der Stilisierung und nicht auf fotorealistischen Grafiken. Daraus ergibt sich jedoch der Vorteil, dass das Spiel auch auf älteren Computern läuft.

Benötigt wird zum Spielen ein Computer mit Windows 10 oder neuer. Als Arbeitsspeicher empfehlen sich 8 GB RAM. MacOS 12 oder neuer funktioniert genauso. Spieler benötigen 10 Gigabyte freien Speicherplatz. Die Grafikleistung wird ausschließlich von der Konsole gesteuert. Hardware-Upgrades sind für Hades II nicht nötig. Mehr Spaß macht das Spiel mit einer präzisen Tastatur, einem guten Headset und einer speziellen Gaming-Maus.

Sound zum Spiel

Der Sound von Hades II wurde wie im ersten Teil des Videospiels vom Komponisten Darren Korb geschaffen, der schon öfter für die Spiele von Supergiant Games die Musik geschaffen hat. Stimmungsvolle Stücke wechseln sich im Spielverlauf mit energiegeladenen Soundtracks ab. Insgesamt unterstreicht der Sound mit seinen wiederkehrenden atmosphärischen Klängen die düstere und mythologische Stimmung in der Unterwelt des Hades. Wichtige Ereignisse und Kämpfe im Spiel werden also durch die passende Musik betont in Szene gesetzt. Die stimmungsvollen Instrumentals lehnen sich an den behandelten Mythos an, es gibt aber noch einen speziell für das Spiel eingespielten Orchester-Soundtrack. Spieler können den Soundtrack auch separat auf Plattformen wie Steam und YouTube anhören. Verwendung fanden unter anderem Stücke wie „Death to Chronos“ oder „The Titan of Time“ für Kampfsituationen. Stimmungsvolle Musik ist vertreten durch „The Crossroads“ oder „Song of the Sirens“, die mitunter eine mythologische Atmosphäre erzeugen. Ebenso enthalten einige Stücke Gesang, darunter „Moonlight Guide Us“.

Fazit und Schlusswort

Neue Spieler von Hades II müssen den ersten Teil nicht unbedingt gespielt haben. Allgemein wird das Computerspiel als Meisterwerk und meisterhafte Fortsetzung der Originalversion gefeiert. Hades II war auch kommerziell erfolgreicher als die ursprüngliche Version. Es überzeugt mit einer spannenden Story, liebenswerten Charakteren sowie einer detaillierten, handgeschriebenen Grafik. Damit bildet das Spiel eines der besten Roguelikes für Fans und Neueinsteiger in die Welt von Supergiant Games.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.